Presse

Presse

Pressemitteilungen

Veröffentlichungen

Neues Panasonic Bluetooth Low Energy Modul PAN1762  >>


Besuchen Sie uns auf der embedded world Halle 3A – Stand 3A-211

Nagold, 24. Januar 2019  * * *  Endrich ergänzt sein Wireless-Produktprogramm mit dem Bluetooth Low Energy v5.0 PAN1762 Modul von Panasonic.
Das BTLE 5.0 Modul kann mit deutlich höherer Datenrate senden und empfangen als die bisherigen BTLE v4.2 Module.

Technische Daten:
- BTLE v5.0 Standard mit max. 2Mbit/s Datenrate
- LE Long Range Mode; Antenne onchip
- Eigenintelligentes Embedded Modul mit SPI/ UART/ I²C-Interface
- 128k Flash und 51k RAM für Anwendungssoftware nutzbar
- CE / FCC / IC / BluetoothR -Zulassungen bzw. -Listungen

Das Modul basiert auf dem TC35680 Toshiba BTLE SoC, wodurch sich das PAN1762 durch einen sehr günstigen Stromverbrauch auszeichnet. Das Modul empfiehlt sich für Applikationen, bei denen der neue BTLE 5.0 - Standard gewünscht ist, um schnell, kompatibel und zukunftssicher zu sein. So ist es z.B. einsetzbar bei Sensor- und  industriellen Anwendungen oder für Automotive Aftermark-Produkte.
Das nur 15,6mm x 8,7mm kleine SMD Modul mit integrierter BT-Antenne beinhaltet alle Features von BTLE v5.0, wodurch z.B. Mesh-Netzwerklösungen, erweiterte Sicherheitsfeatures oder die Möglichkeit der Cloudanbindung gegeben sind.

Der Toshiba Bluetooth LE-Stack ist bereits bis zum GATT-Layer implementiert. Im Vergleich zu anderen Lösungen verfügt das Modul über einen 128kB großen Flash sowie 51kB RAM die dediziert für Benutzeranwendungen zur freien Verfügung stehen. Damit ist ein Stand-Alone-Modus möglich, womit auf einen externen Prozessor verzichtet werden kann, was mit weiteren Platz- und Kosteneinsparungen einhergeht.
Das PAN1762 ist durch den gleichen Formfaktor und die gleiche Pinbelegung kompatibel zu den Vorgängerversionen. Muster und Evaluation-Kits sind kurzfristig bei der Endrich Bauelemente GmbH verfügbar.

Downloads

PAN 1762


Presse-Kontakt:
Bettina Lerchenmüller
Fon: +49-8106-24 72 33
info@prismapr.com
www.prismapr.com

Der weltgrößte kapazitive Touch-Monitor – jetzt erhältlich  >>


Nagold, 9. Januar 2019  * * *  Endrich präsentierte auf der electronica 2018 in München erstmals einen 86“ kapazitiven Multi-Touch-Monitor des Herstellers Faytech. Der Monitor ist eines der größten kapazitiven Touch-Displays der Welt mit 40 Finger-Multi-Touch und einem 4K Ultra HD Industrie-LCD-Panel. Durch die Auswahl langlebiger, hochwertiger Komponenten ist der Monitor auf Zuverlässigkeit und langfristigen Einsatz ausgelegt. Das Gerät lässt sich zudem über diverse Standardschnittstellen wie HDMI, DisplayPort und DVI-D an jeden PC anschließen.

Ein weiterer Vorteil des 86“ Monitors stellt die optische Verklebung des kapazitiven Touch-Sensors mit dem TFT-Display dar. Dies verbessert die Stabilität, reduziert  Reflexionen, vergrößert den Blickwinkel und erhöht die wahrgenommene Helligkeit. Staubpartikel und Kondenswasser werden auch eliminiert. Die Helligkeit von 1000 cd/m² ermöglicht eine erhöhte Ablesbarkeit, während die IP65-Front und das robuste Aluminium-Rückgehäuse dafür sorgen, dass das Gerät auch in rauen Umgebungen eingesetzt werden kann.

Dieses Gerät ist die perfekte interaktive Touch-Lösung für Digital Signage, Wegweiser, Klassenzimmer, Besprechungsräume, Supermärkte, Hotels, Sportarenen, Modenschauen, Industrie 4.0-Projekte und vieles andere, das einen großen, kristallklaren Bildschirm mit Touch-Funktion erfordert. Mit einer Diagonale von 86“ (ca. 2,2 m) kann der Touch-Monitor bspw. herkömmliche Beamer ersetzen und gleichzeitig als interaktives Whiteboard die Produktivität steigern. Darüber hinaus ist das Gerät durch das 40 Finger-Multi-Touch-Feature für Kollaborations-Applikationen sehr gut geeignet.

Bei Bedarf lässt sich der großformatige Touch-Monitor kundenspezifisch anpassen, einschließlich einer erhöhten Helligkeit von bis zu 2500 cd/m². Ein komplett IP65 geschütztes Gehäuse, farbige Sondergehäuse, Open Frame Versionen und viele weitere Optionen sind auf Anfrage erhältlich. Endrich ist Ihr direkter Ansprechpartner für entsprechend individuelle Lösungen!

Downloads

86


Presse-Kontakt:
Bettina Lerchenmüller
Fon: +49-8106-24 72 33
info@prismapr.com
www.prismapr.com

Endrich Bauelemente GmbH und SiTime stellen pünktlich zur electronica 2018 die neue Emerald Platform™ vor, eine revolutionäre MEMS Timing-Lösung für 5G-Infrastruktur.   >>


Ermöglicht Einsatz von 5G-Geräten überall und in jeder Umgebung

Nagold, 8. November 2018  * * *  Die SiTime Corporation, (Distribution durch Endrich GmbH) ein führendes Unternehmen für MEMS-Timing, hat heute die Emerald Platform™ angekündigt, eine revolutionäre Lösung für Präzisionstiming, die kritische Timing-Probleme in der 5G-Infrastruktur löst. Die Emerald-Plattform ermöglicht den Betrieb von 5G-Geräten, auch bei extrem rauen Umwelteinflüssen, und stellt zuverlässige Frequenzreferenz auch bei schnellen Temperaturwechseln zur Verfügung.

Die Emerald Platform von SiTime ist der erste thermisch kontrollierte MEMS-Oszillator (OCXO) in der Branche. OCXO sind in ihrer Performance hinsichtlich Timing unübertroffen. Sie sind kritische Komponenten für den zuverlässigen Betrieb aller Kommunikationsnetze. Quarzbasierte OCXO reagieren jedoch äußerst empfindlich auf Störungen aus der Umgebung, wie Schock, Temperaturänderungen und Vibrationen. Sie können die Leistung des Netzwerks beeinträchtigen, die Verfügbarkeit verringern und missionskritische Dienste wie Fahrerassistenzsysteme (ADAS) stören. Die Emerald OCXO von SiTime lösen diese Probleme.

Flexibilität durch Programmierbarkeit
Herkömmliche Quarz-OCXO sind von Grund auf kundenspezifische Konstruktionen. Dabei gibt es erhebliche Einschränkungen bei der Verfügbarkeit von Features wie Frequenzen, Ausgangstypen, Betriebstemperatur und Systemsteuerung. Bei den MEMS OCXO der SiTime Emerald Platform bestehen diese Einschränkungen nicht. Dank der programmierbaren analogen Architektur liefert der Emerald OCXO Frequenzen zwischen 1 und 220 MHz, damit der Kunde die optimale Frequenz für seine Anwendung wählen kann. Außerdem sind zwei Ausgangstypen vorhanden, LVCMOS und Clipped Sinus, für eine optimale Leistung des Boards. In naher Zukunft wird es den Emerald OCXO auch mit erweitertem Temperaturbereich (-40 bis +95 °C, -40 bis +105 °C) und einer seriellen I2C-Schnittstelle zur Programmierung im System geben. 

„Unser einzigartiger Systemansatz ist die Grundlage des Erfolgs von SiTime in 200 Anwendungen bei 10.000 Kunden“, erklärt Vashist, CEO von SiTime. „So sind unsere Produkte grundsätzlich programmierbar, was eine 100%ige Verfügbarkeit mit kurzen Vorlaufzeiten gewährleistet. Unsere innovativen Algorithmen zur Temperaturkompensation sorgen in Verbindung mit unseren MEMS und analogen Komponenten dafür, dass 5G-Ausrüstung überall und in jeder Umgebung eingesetzt werden kann. In der Zukunft werden wir unser System-Knowhow weiterhin dazu einsetzen, unsere Führung im Markt für das Timing in Netzwerken und Telekommunikation mit einem Umfang von 1,5 Mrd. USD weiter auszubauen.“

Weitere Informationen Programmierbare OCXO von SiTime

Über SiTime
Die SiTime Corporation, ein führendes Unternehmen für MEMS-Timing und 100%ige Tochtergesellschaft der MegaChips Corporation (Tokyo Stock Exchange: 6875), bietet MEMSbasierte Silizium-Timing-Lösungen als Ersatz für Legacy-Quarz-Produkte an. Die konfigurierbaren Lösungen von SiTime ermöglichen es dem Kunden, ihre Produkte mit höherer Leistung, geringsten Abmessungen, niedrigster Leistungsaufnahme und höchster Zuverlässigkeit herauszustellen. Die zahlreichen Features und die Flexibilität der Lösungen von SiTime erlauben es den Kunden, ihre Lieferkette zu konsolidieren und die Gesamtbetriebskosten sowie die Zeit bis zur Markteinführung zu reduzieren. Durch den Einsatz von Standard-Halbleiterprozessen und großen Packungseinheiten bietet SiTime der Industrie beste Verfügbarkeit und kürzeste Vorlaufzeiten. Mit einem Marktanteil von 90% und über 1 Milliarde versandten Komponenten ist SiTime die treibende Kraft für die vollständige Umstellung der Elektronikindustrie auf siliziumbasiertes Timing www.sitime.com.


Presse-Kontakt:
Bettina Lerchenmüller
Fon: +49-8106-24 72 33
info@prismapr.com
www.prismapr.com

Präsentation eines Live NB-IoT-Testsystems auf der electronica in München  >>


Nagold, 6. November 2018  * * *  Endrich stellt auf der electronica 2018 ein Live NB-IoT Testsystem vor.

Bei dieser Lösung handelt es sich um eine neue zellenbasierte LPWAN-Technologie auf Basis der bestehenden LTE-Infrastruktur. Sie ermöglicht die Anbindung einer großen Anzahl einfacher Geräte innerhalb einer Funkzelle, wobei als Kompromiss nur eine Datenrate zwischen 600 Bit/s und 250 KBit/s unterstützt wird. Die Lösung ist hauptsächlich für die gelegentliche Übertragung geringer Mengen an (Sensor-)Daten vorgesehen und zeichnet sich durch einen niedrigen Energieverbrauch aus.

Vernetzte Objekte, wie etwa Smart Devices, enthalten neben einem bestimmten Sensor auch ein Kommunikationsmodul, das die Verbindung mit dem Internet of Things herstellt. Gerade für solche Anwendungen ist das „richtige“ Netzwerk von elementarer Bedeutung.

Wenn es um kurze Übertragungsdistanzen geht, können lokale Netzwerke wie LAN, Wi-Fi oder andere WLAN-Lösungen (z. B. Bluetooth, ZigBee oder sogar Nahfeld-Techniken) zur Anbindung von Geräten dienen. Bei größeren Entfernungen aber kommen nur LoRaWAN oder Mobilfunk-Netze in Frage.

Bestehende Mobilfunknetze (z. B. GPRS, UMTS oder LTE) zur Übertragung geringer Datenraten von gängigen Smart Devices zu nutzen, wäre zu teuer. Die erwartete M2M- und IoT-Revolution verlangt vielmehr nach einer Lösung, die ein optimales Verhältnis aus technischen Fähigkeiten und Kosteneffizienz bietet.

Die Vorteile der NB-IoT-Technik kommen im Freien und in geschlossenen Räumen zum Tragen, wo traditionelle Module wegen der schwächeren Signale mehr Energie aufnehmen. Die in langen Intervallen übertragenen kleinen Datenpakete erfordern ein Minimum an Energie, was ausschlaggebend für das Hauptmerkmal der NB-IoT-Technik ist, nämlich die äußerst lange Batterielebensdauer. Die breitbandigen GSM-, 3G- und 4G-Module bieten Funktionen wie die mobile Sprachkommunikation, Messaging und die Datenübertragung mit hohen Datenraten.

Auf dem Markt sind deutliche Trends auszumachen, die eine wachsende Nachfrage nach NB-IoT-Applikationen erkennen lassen. Endrich möchte gemeinsam mit seinem Funkmodul-Hersteller Fibocom ein Pionier im Bereich dieser Technik sein.

Um die Einrichtung einer entsprechenden Infrastruktur zu verdeutlichen, wird am Endrich-Stand auf der electronica 2018 eine funktionsfähige NB-IoT-Applikation zu sehen sein:

Der aus einem Thermosäulen-Array bestehende, dem neuesten Stand der Technik entsprechende GridEye-Sensor von Panasonic detektiert dabei Personen, die sich dem Stand nähern. Das aus 64 Pixeln bestehende Wärmebild des Sensors wird durch ein Modul des Typs M910-GL LTE CAT-NB1 von Fibocom über das NB-IoT-Netzwerk von T-SYSTEMS an verschiedene Cloud-Dienste übertragen. In einem der Cloud-Server, der von T-SYSTEMS betrieben wird, werden die durchschnittliche Temperatur der Sensorpixel sowie die Umgebungstemperatur abgespeichert. Endrich hat ebenfalls einen Cloud-Server eingerichtet, an den über den UDP-Port sämtliche Pixel-Temperaturen gesendet und in einer Datenbank abgelegt werden. Das übertragene Wärmebild lässt sich dann auf den Smartphones der Messebesucher und auf einem großen Terminaldisplay von der Firma Faytech, einem Panel-PC-Zulieferer von Endrich, darstellen.

Downloads

Drawing NB-IoT Concept


Presse-Kontakt:
Bettina Lerchenmüller
Fon: +49-8106-24 72 33
info@prismapr.com
www.prismapr.com

Neues PMD-Produkt vorgestellt: ATLAS Digitalverstärker sorgen dank neuer Kommunikationsfähigkeiten für mehr Flexibilität  >>


Nagold, 6. September 2018  * * *  Endrich hat zum 01.05.2018 einen Vertrag mit Performance Motion Devices, Inc. (PMD) für das Vertriebsgebiet DACH, Osteuropa und Frankreich unterzeichnet. PMD produziert innovative, leistungsfähige integrierte Schaltungen, Leiterplatten und antriebsbasierte Motion-Control-Lösungen für OEMs auf der ganzen Welt.

Mit den ATLAS®-Digitalverstärkern stellt das Unternehmen ein neues Produkt vor, das sich durch die höchste Leistungsdichte der Industrie auszeichnet und dank SPI-Kommunikation (Serial Peripheral Interface) gemeinsam mit Mikroprozessoren oder FPGAs anderer Hersteller eingesetzt werden kann.

Ursprünglich für die Verwendung mit den Motion-Control-ICs der Magellan®-Serie von PMD vorgesehen, können die ATLAS-Digitalverstärker jetzt über die SPI-Schnittstelle mit Controllern anderer Hersteller kommunizieren, was das Spektrum der Anwendungen und Designs, in denen die ATLAS-Produkte einsetzbar sind, deutlich erweitert. ATLAS-Digitalverstärker eignen sich für die Robotertechnik, Medizingeräte, Laborausrüstungen, wissenschaftliche Instrumente, die Ansteuerung von Lüftern und Pumpen, Präzisions-Bewegungssteuerungen und industrielle Motorsteuerungen.

Es handelt sich bei den ATLAS-Digitalverstärkern um kompakte einachsige Module, die bei bürstenlosen und bürstenbehafteten DC-Motoren sowie Schrittmotoren für eine leistungsfähige Drehmomentregelung sorgen. Die ATLAS-Produkte bieten die branchenweit höchste Leistungsdichte und sind mit Leistungen von 75 W, 250 W und 500 W sowie in zwei Modulgrößen (27 x 27 x 13 mm bzw. 39 x 39 x 15 mm) verfügbar. Zusätzliche Flexibilität ergibt sich durch die verfügbaren Gehäuseoptionen, die je nach Kundenwunsch die vertikale oder horizontale Montage auf der Leiterplatte erlauben.

Beispiel-Schaltpläne und Developer Kits, die das gleichzeitige Entwickeln der Systemsoftware und der Hardware gestatten, halbieren die Entwicklungszeit.

Technische Hintergrundinformationen

ATLAS-Verstärker enthalten einen integrierten digitalen Regelkreis für die Vektorregelung (Field-Oriented Control, FOC), was eine genaue Regelung des Motorstroms in Verbindung mit reduziertem Stromverbrauch und weniger Geräuschentwicklung ermöglicht. Darüber hinaus können ATLAS-Verstärker schnell IoT-Informationen wie den Soll- und den Ist-Strom, die Temperatur, die Busspannung usw. aufzeichnen, was den jeweiligen Host-Prozessoren den Zugriff auf wichtige Motion-Control-Parameter ermöglicht. Ingenieure können somit die Leistungsfähigkeit des Systems überwachen und sich anbahnenden Problemen proaktiv entgegenwirken.

ATLAS-Digitalverstärker kommen mit einer einzigen Versorgungsspannung aus und sind gegen Überstrom, Unterspannung, Überspannung, Überhitzung und Kurzschluss geschützt. Als weitere attraktive Funktionen kommen die programmierbaren Verstärkungs-Parameter und die Performance-Aufzeichnung hinzu. Obgleich ursprünglich für die nahtlose Integration mit den Motion-Control-ICs der Magellan-Serie von PMD gedacht, können die ATLAS-Digitalverstärker nunmehr auch zusammen mit FPGAs, DSPs oder Universal-Mikroprozessoren eingesetzt werden.

Über Performance Motion Devices

Gestützt auf Ideen und Spitzenleistung erfolgte die Gründung von Performance Motion Devices im Jahr 1992 nach dem Vorbild klassischer US-amerikanischer Start-up-Unternehmen. Den Grundstein bildete eine ebenso einfache wie wirkungsvolle Idee, nämlich die Implementierung leistungsfähiger Motion-Control-Funktionen in einer integrierten Schaltung. Das richtungsweisende Produkt verband die Vorteile der IC-Gehäusetechnik mit ausgefeilten, PC-basierten Motion-Control-Funktionen, wie sie in der Vergangenheit nur von speicherprogrammierbaren Steuerungen geboten wurden. Die Produktentwickler waren somit nicht mehr gezwungen, ihre Motion-Control-Software von Grund auf selbst zu entwickeln. Hinzu kam ein nie dagewesenes Maß an Design- und Packaging-Flexibilität. Weitere Informationen auf www.pmdcorp.com

Downloads

PMD Atlas Digital Amplifiers Family PMD Atlas Digital Amplifiers Family


Presse-Kontakt:
Bettina Lerchenmüller
Fon: +49-8106-24 72 33
info@prismapr.com
www.prismapr.com

Neueröffnung des neuen Logistikzentrums in Nagold  >>


Nagold, 18.07.2018  * * *  Endrich weiht am 3. August 2018 sein neues Logistikzentrum in Nagold ein. Auf einem 10.000 qm großen Grundstück im INGpark Nagold sind ein großes Dienstleistungszentrum für Logistik mit angeschlossenem Bürogebäude entstanden. Die Investitionssumme betrug rund neun Millionen Euro.

Der neue Komplex führt alle Logistikbereiche der Endrich Bauelemente GmbH und Teile des in der Schweiz ansässigen Tochterunternehmens Novitronic zusammen.

Mithilfe des vollautomatischen Lagersystems „Autostore“ wird ein Teil der verfügbaren Lagerfläche von 4.500 qm zur effizienten Kommissionierung und Lagerung von Kleinteilen mit Hilfe von Robotern genutzt, wofür bei konventioneller Lagerung in Regalen allein 10.000 qm notwendig wären.

Das Unternehmen reagiert mit diesem Neubau auf die ungebrochene Nachfrage seitens der Kunden. Der Neubau soll nach Worten der Geschäftsführerin Dr. Christiane Endrich ausreichend Lagerfläche für die nächsten fünf bis sieben Jahre bieten. Ausgerichtet auf ein weiteres Wachstum sind die Zahlen für einen mittelständischen Distributor durchaus beeindruckend: Gesamte Lagerfläche ca. 4.500 qm sowie Büro- und Sozialflächen von ca.   660 qm.  Zudem bestehen Optionen auf angrenzende Flächen, um dann gegebenenfalls weitere Expansionen realisieren zu können.

Zum Einsatz kommen eine automatische Schieberegalanlage für Palettenware mit ca. 2.500 Stellplätzen und das AutoStore-System des Herstellers Hatteland (Norwegen) für Kleinteile.

Durch die Automatisierung des Lagers, die keinen Stellenabbau nach sich zieht, wird die Bearbeitungszeit verkürzt und der Kunde kann noch schneller beliefert werden.

„Die Produkte, die in ca. 18.500 neben- und übereinander gestapelten Plastikboxen - sogenannten Bins - gelagert sind, werden von acht selbststeuernden Robotern zu insgesamt 3 Ports befördert, wo die Ein- und Auslagerungen stattfinden“, erklärt Dr. Christiane Endrich. Und sie ergänzt: „Aber nicht nur das, auch an die Zukunft haben wir gedacht und eine Erweiterungsmöglichkeit der Lagerfläche um ca. 4.500 qm gleich mit eingeplant.“

Downloads

Endrich Logistikzentrum


Presse-Kontakt:
Bettina Lerchenmüller
Fon: +49-8106-24 72 33
info@prismapr.com
www.prismapr.com

Neu im Sortiment: Kompaktes Radar Modul K-LC7 von RFbeam Microwave GmbH zur Distanzauswertung von bewegten und statischen Zielen  >>


Nagold, 11.07.2018  * * *  Neu im Portfolio von Endrich ist ein weiteres neues Radarmodul von RFbeam. Der unter der Bezeichnung K-LC7 angebotene 24GHz Radar-Sensor verfügt über zwei Empfangskanäle. Damit kann gemessen werden, unter welchem Winkel ein Objekt detektiert wurde. Mit geeigneter Signalverarbeitung ist so eine 2D-Erfassung von bewegten und statischen Objekten möglich. Darüber hinaus ist es möglich, die Bewegungsrichtung eines Objektes festzustellen.

Der Detektionsbereich des Moduls beträgt 80 x 34 Grad, wobei auch Winkel über 80 Grad erfasst werden können. Für Distanzauswertung von bewegten und statischen Zielen kann die Sendefrequenz von 24.0 – 24.25 GHz moduliert werden.

Für die Linearisierung eines FMCW Sweeps und den weltweiten Einsatz ist über einen Divider-Ausgang die genaue Sendefrequenz mit einem externen Controller mess- und einstellbar. Die Sendefrequenz wird durch eine interne Kompensation über einen weiten Temperaturbereich nachgeregelt.

Obwohl das Modul mit den Abmessungen 38 x 25 x 13.5 mm sehr kompakt ist, sind für eine Richtungsmessung in beiden Empfangskanälen die I/Q Kanäle auf die Modulstecker geführt.

Die externe Frequenzmodulation ermöglicht die Distanzmessung von bewegten und statischen Objekten.

Das K-LC7 eignet sich sehr gut für das Zählen von Personen oder Fahrzeugen.

Im FMCW Betrieb können damit auch Sensoren für eine Kollisionserkennung im Nahbereich von 1 – 20 m realisiert werden. Eine weitere wichtige Anwendung ist die automatische Positionierung von Kameras in der Sicherheitstechnik.

Der K-LC7 ist für einen weiten Versorgungsspannungsbereich von 3,2V bis 5,5V ausgelegt und ist ab sofort als THT-Variante (K-LC7-RFB-00H) lieferbar.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.endrich.com/radar_transceivers/k-lc7

Downloads

K-LC7


Presse-Kontakt:
Bettina Lerchenmüller
Fon: +49-8106-24 72 33
info@prismapr.com
www.prismapr.com

Silizium-MEMS als Taktgenerator und Zeitreferenz in 'hf-praxis' 04/2019  >>


Takt-Quarzoszillatoren werden mehr und mehr von MEMSOszillatoren verdrängt. Warum bringen diese Vorteile und was sollte man bei ihrem Einsatz beachten?

MEMS steht für „mikroelektromechanisches System“ (Micro-Electro-Mechanical System). Ein MEMS-Oszillator besteht aus einem CMOS-Chip mit Versorgungsschaltkreis, der für eine dauerhaft stabile mechanische Schwingung des MEMS-Resonators sorgt. Der CMOS-Chip ist im Wesentlichen eine PLL, mit der sich die Frequenz im Bereich von z.B. 200 kHz bis 1 GHz programmieren lässt, und zwar mit einer Genauigkeit bis auf die sechste Dezimalstelle. ...

Downloads

Si-MEMS

MEMS-Oszillatoren erobern den Markt der OCXOs in 'hf-praxis' 04/2019  >>


OCXOs (Oven-Controlled Oscillators) erreichen den Gipfel der Timing-Performance. Nur wenige Hersteller können Stabilität auf OCXO-Level (ca. ±50ppb oder besser) bieten. Da OCXOs Stratum-3E-Level an Timing-Stabilität erreichen, werden sie in Kommunikationsnetzwerken mit hohem Durchsatz eingesetzt, die mit jeder neuen Generation eine noch striktere Performance erfordern. ...

Downloads

OCXOs Bild: SiTime Emelrald

High-end industrial displays 'ENGINEERLIVE' 04.02.2019  >>


Zoltán Kiss discusses technical advances in high-end industrial displays and highlights a number of sophisticated solutions that suit a wide range of applications

For many years it has been possible to observe a fight on the smart television market for our movies and living rooms: manufacturers offer wider and wider, high-resolution, bright, specially shaped, elegant - and of course more and more expensive - products that feature outstanding audiovisual properties. The thinner, the more curved, the less framed the set is, the higher the price consumers are willing to pay for them. The situation however is completely different in the area of high-end industrial displays. For most of the applications here, it is sufficient to have a 7-10in screen size. Far more important properties are the robust, rugged design, the ability to withstand extreme environmental circumstances, the presence of the embedded PC and ... WEITERLESEN 

NB-IoT-Applikationen unter Live-Bedingungen testen 'all-electronics' 12.12.2018  >>


Mit seinem Funkmodul-Hersteller Fibocom will Distributor Endrich die wachsende Nachfrage nach NB-IoT-Applikationen adressieren. Dazu stellte er ein Live-NB-IoT-Testsystem vor.

Bei dem Testsystem, das auf der Electronica 2018 zu sehen war, handelt es sich um eine zellenbasierte LPWAN-Technologie auf Basis der bestehenden LTE-Infrastruktur. Sie ermöglicht die Anbindung einer großen Anzahl einfacher Geräte innerhalb einer Funkzelle, ... WEITERLESEN 

NB-IoT demonstration at Electronica 2018 'ENGINEER LIVE' 29.10.2018  >>


Endrich is going to present a live NB-IoT test system at Electronica 2018.

Networked objects such as smart devices contain a sensor and a communication module that connects them to the Internet of Things. This will be at the core of the demonstration. ... WEITERLESEN

Smart touch display computer range expands 'ENGINEER LIVE' 05.09.2018  >>


Endrich has expanded its range of touch display computers.

The DLogic models are designed for implementation into industrial equipment, appliances, vending machines, marine applications, trucking, healthcare devices and are suitable for indoor, outdoor and harsh environments. 

They feature a colour display ... WEITERLESEN

Wissen ist der Schlüssel in 'elektonik informationen' 02.09.2018  >>


Falko Neubert, Chief Technology Officer bei Endrich Bauelemente, resümiert über die Stärken und Schwächen seines Geschäfts. Kompetente Menschen sieht er als Chance.

eli: Herr Neubert, das Wesen der Distribu­tion ist die Warenverteilung vom Hersteller zum Kunden. Was ist daran schwierig?

Neubert: Distribution ist komplex und umfasst mehrere Prozesse – Lagerung und Bereitstellung, Kommissionierung, Verpackung und Versand sowie Transport und Übergabe. Zusammengefasst ist das die Auftrags- und Bestellabwicklung, in der Theorie. In der Praxis existieren eine ganze Menge unterschiedlicher Distributionsunternehmen im Elektronikmarkt, von global operierenden Großdistributoren mit riesigem Portfolio über die lokal auftretenden Kleinen mit passendem Portfolio für die jeweilige Region bis hin zum Spezialisten mit klar definiertem Angebot. Jeder versucht, sich im Markt zu behaupten, also seine Position gegenüber den Marktbegleitern zu sichern und auszubauen. Wie es die Hersteller in ihren Märkten auch tun.

eli: Aber was ist anders?

Neubert: Ein signifikanter Aspekt ist, dass der Distributor, anders als ein Hersteller, typischerweise keine eigenen Produkte hat. Der Kunde stellt aber heute extrem hohe technische Anforderungen an den Lieferanten, auch wenn dieser ein Distributor ist. Keiner kennt dagegen das Produkt besser als der Hersteller selbst. Zudem werden in den kommenden Jahren insbesondere die technischen Anforderungen seitens des Kunden komplexer. Der Distributor wird dadurch aus technischer Sicht auf die gleiche Stufe wie ein Hersteller gesetzt. Deshalb ist ein Wandel der Distribution im Hinblick auf die Technologie unumgänglich.   ...

Weiterlesen unter https://www.elektronik-informationen.de/wissen-ist-der-schluessel/150/23205/376102#

Downloads

Falko Neubert Falko Neubert ist seit 2017 CTO bei Endrich Bauelemente.
Zuletzt war er Manager bei Sick und besitzt jede Menge Industrieerfahrung
Bild: Endrich

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

OK